Ein neuer Montag und ein neuer Media Monday von Wulf’s Medienjournal.
Die Regel der Aktion, die vergangenen Monday’s und eine Teilnehmerliste könnt ihr hier bei Wulf nachlesen.
Zum aktuellen Lückentext geht es hier entlang.
1. Auch im Februar startet ja wieder so einiges, was mein Interesse weckt, wie etwa…..öhm, tja. Spontan fällt mir dazu jetzt gar nichts ein, sorry.
Kinofilme werden ja zur Zeit aus gegebenem Anlass regelmäßig verschoben, also habe ich da etwas den Überblick verloren und einen Serienstart habe ich gerade auch nicht auf dem Schirm.
2. Auch heute noch erscheinen viele Serien im wöchentlichen Turnus, anstatt direkt vollständig zum Abruf zur Verfügung zu stehen, was gleichermaßen Lob und Missfallen hervorruft. Ich für meinen Teil binge ja gerade kurze Staffeln lieber, aber das kann ich wenn alle Folgen gezeigt wurden, immer noch, von daher stört mich das nicht weiter.
3. Das Schöne an Büchern in gedruckter Form oder auch Filmen auf DVD oder Blu-ray ist, dass man keine Angst haben muss, dass sie von irgendeiner Streamingplattform verschwinden oder dass der ebook-Anbieter die Lizenz auslaufen läßt.
Ich nutze ja wirklich gern auch digitale Angebote, aber die etwas diffusen Besitzverhältnisse sind bei dieser Form der Medien echt doof.
4. Nachdem ich letztens mal wieder ‚Mord ist ihr Hobby‘ gesehen habe, bin ich immer noch erstaunt, wie viel Spaß eine Folge der doch schon leicht angestaubten Serie machen kann.
5. Mit der Miniserie ‚Years and Years‚ wurde endlich mal wieder eine richtig originelle Idee/Prämisse verwirklicht, denn die Dystopie bewegt sich einerseits nahe genug an der Wirklichkeit und zeigt andererseits genug phantasievolle Zukunftsvision, dass ich beim Anschauen vor Entsetzen stellenweise wirklich Gänsehaut hatte.
6. Für mich der wohl beste Ausgleich für den Alltag: Krimis, wie ich gestern hier ausführlich festgestellt bzw. beschrieben habe.
7. Zuletzt habe ich ‚Die Ausgrabung‘ (‚The Dig‘) bei Netflix gesehen und das war so wie erhofft, weil der Trailer einen erstaunlich guten Eindruck vermittelt hat.
Hab auch noch nicht so genau geschaut, was im Februar so alles startet.
Das stört mich auch nicht wirklich, dass Serien im wöchentlichen Turnus senden. Da warte ich meistens, bis sie durch sind. Ist der Vorteil beim Streaming.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Media Monday #501 – Filmexe – Blog über Filme und Serien
Hach, Mord ist ihr Hobby. Ja das kann ich gut verstehen. Mir gehts mit der Serie auch so. Auch kann ich unterschreiben was du über das Schöne von gedruckten Büchern und richtigen DVDs/BR schreibst.
Gefällt mirGefällt mir
The Dig habe ich gestern auch gesehen, leider gefiel er mir nicht so gut wie erhofft und erwartet.
Gefällt mirGefällt mir
Zu 3. „diffuse Besitzverhältnisse“
Damit habe ich auch so meine Probleme.
Gefällt mirGefällt mir
I heard lots of enthusiastic comments on „The Dig“ this weekend from historian friends.
I have a really frustrated relationship with streaming. I’d prefer to watch things by the week, probably. But I watched the first two episodes of „All Creatures Great and Small“ that way, and missed the third. For whatever reason our cable service doesn’t have episode 3 on demand. I don’t want to pay for a different service to see the third episode, and I’m not going on to episode 4 without episode 3. So I guess I’m done with that for a while. It seems like there’s only reliable streaming access via our on demand service for things I am not that interested in. And at the moment series I might want to stream are piling up like unread books. (Well, at least they don’t take up space.) Like you, anything i really care about I want to own a physical copy of.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Medienjournal: Media Monday #501 – Gina Dieu Armstark
@Wortman: Im Normalfall haben wir ja alle auch genug zu kucken, wenn nicht jede Tag was Neues kommt 😉
Gefällt mirGefällt mir
Hallo connyx und danke für Deinen Kommentar!
Ja, als jemand, der vor allem von Sammlern abstammt, muss ich einfach auch ab und zu gedruckte Bücher und echte DVDs kaufen, sonst fehlt mir was 😎
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Followbruary, Eisstadion, Homosexualität in der Freizeitparkfanszene, Xbox & Cities: Skylines | Sneakfilm - Kino mal anders
@Bette: Oh schade
Gefällt mirGefällt 1 Person
@mwj: Vielen ist gar nicht bewußt, dass sie nur für das Recht bezahlen etwas konsumieren zu können. Wenn dann ein Anbieter aufgibt, die Lizenz auslaufen läßt oder die Geschäftsbedigungen ändert, ist das böse Erwachen dann vorprogrammiert 😦
Gefällt mirGefällt mir
@Servetus: That’s a real compliment für the film.
Shoot! Did you like the first two episodes?
Gefällt mirGefällt mir
Das haben wir reichlich 😆
Ich träum ja immer noch davon, dass Leroy Gibbs und seine NCIS auch mal ins Streaming kommt… Spare ich mir 280 Euro für die Komplettbox 🙂
Gefällt mirGefällt mir
@Wortman: *lol*
Gefällt mirGefällt mir
Die Schauspieler waren super, aber die Handlung zerfaserte mir zu sehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
The historical establishment has been pretty positive up till now. Apparently the filmmakers did take a lot of care, e.g.:
https://blog.britishmuseum.org/inside-the-dig-how-star-studded-film-squares-with-reality-of-sutton-hoo/
I did enjoy the first two episodes (although I am not thrilled about the way Siegfried Farnon is written in the series). Also, it’s SO pretty.
Gefällt mirGefällt mir
@Servetus: I hoped this would be the case but it’s good to read that they actually did.
Re Siegfried: to normal for your liking?
It is, isn’t it.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In the books (and in the previous tv adaptation) Siegfried wasn’t intentionally cruel — he was more sort of erratic / oblivious to reality, with occasional bad consequences (if that makes any sense). Eccentric, I guess I’d call him. This Siegfried seems to be more intentionally mean. But this Siegfried is more visually attractive, so … !
I just saw an article somewhere that said essentially that the series is perfect pandemic tv and the author wants to move into the show to live.
Gefällt mirGefällt mir
🙂 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bin ja auch der Meinung, dass Bücher und DVDs zu einem „sich zu Hause fühlen“ gehört, wenn man den Blick schweifen lässt und zb der Blick über ein Bücherregal führt.
Nachdem ich hoffentlich bald umzieh‘, wird mir da noch etwas blühen. Soviele Bücher müssen da mit auf die Reise. Auch DVDs. Uff.. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
@Servetus: Besides from the first episode and his ‚prank‘ for James with the horse I can’t remember more meanness….
I am so with you on the more visually attractiveness 🙂
I think I read the same article or at least a similar one and think this is so true.
Gefällt mirGefällt mir
@connyx: DAS ist dann der Nachteil von reichlich Bücher im Haus – da wird jeder Umzug zum Kraftakt. Ich wünsche Dir jedenfalls schonmal gutes Gelingen 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Maybe it’s the new actor, but I accepted from Robert Hardy that his behavior was mostly eccentricity; Samuel West seems much stricter to me. In any case I found a way to see episode 3, and there the way he is playing the character makes more sense to me.
Gefällt mirGefällt mir
@Servetus: Ah, glad you managed to continue watching and that this Siegfried makes a bit more sense now.
Gefällt mirGefällt mir