Detective Inspector Emily Baxter (Thalissa Teixeira) wird mit ihren Kollegen DS Nathan Rose (Henry Lloyd-Hughes) und DC Lake Edmunds (Lucy Hale) zu einem besonders grausigen Mordschauplatz gerufen.
In einer Wohnung ist eine menschliche ‚Puppe‘, die aus den Körperteilen von sechs verschiedenen Menschen zusammengenäht wurde, ausgestellt.
Und schnell wird klar, dass der Mörder noch nicht fertig ist, denn er veröffentlich eine Liste mit den Namen von weiteren geplanten Mordopfern, unter anderem auch Rose.
Fieberhaft versucht das Team nun den Killer aus dem Verkehr zu ziehen…
Nachdem ich die Romanvorlage von Daniel Cole 2018 gelesen und für gut befunden habe, war klar, dass ich mir auch die Serie anschauen würde.
Den Einstieg in die Geschichte fand ich etwas wirr und ich weiß nicht, ob ich das ohne das Hintergrundwissen aus dem Buch wirklich gut in die Handlung gefunden hätte.
Außerdem habe ich mich gefragt, ob man im Buch auch so in die Handlung hinein geworfen wurde, kann mich beim besten Willen aber nicht mehr erinnern und war bisher zu beschäftigt, um das nachzuschlagen – sorry!
Ich mochte die meisten der Hauptfiguren ja im Buch schon sehr und habe mich sehr gefreut, dass es den Serienmachern gelungen ist, einen wunderbaren Cast zusammenzustellen, der gut miteinander harmoniert und von dem die Serie auch sehr stark profitiert.
Leicht verwirrt hat mich die Tatsache, dass aus William Oliver Layton-Fawkes aka Wolf in der Serie Nathan Rose wurde, aber vermutlich war der Name einfach zu lang und sperrig, dafür hätte man gleich eine Folge mehr gebraucht 😉
Nat ist ein guter Ermittler, aber ziemlich am Ende und Lloyd-Hughes schafft es, sowohl die psychischen Probleme, als auch die Rücksichtslosigkeit der Figur und seine bedingungslosen Gefühle für Emily Baxter wunderbar darzustellen.
Aber Teixeira steht ihm in nichts nach und zusammen haben mir die Beiden wahnsinnig gut gefallen. Teixeiras Emily ist für mich eine starke Frauenfigur, die ihren Mann steht und trotzdem sympathisch und zugewandt wird. Außerdem scheint sie die einzige mit einem klaren, moralischen Kompass zu sein.
Etwas genervt war ich von Hales Lake Edmunds, diese Figur ging mir wirklich auf die Nerven, aber ich glaube, dass sie auch so angelegt ist, von daher hat das Hale richtig gut gemacht.
Auch sehr strapaziert hat meine Nerven Natasha Littles Journalistin und Samantha Spiros Maskenbildnerin.
Grenzwertig war auch Angus Wright als Richter, aber weil der sonst eher steife Zeitgenossen spielt, fand ich hier zwischendurch auch mal wirklich amüsant.
Die Mordermittlung ist spannend und manchmal vielleicht auch ein bisschen eklig, auch wenn es nie zu graphisch oder blutig wird.
Die Serie nimmt außerdem den Spannungsbogen aus dem Buch gut auf und selbst, als ich als Zuschauer mehr wusste, als die Ermittler, blieb es noch spannend.
Beim Buch habe ich 2018 moniert, dass es am Ende etwas arg konstruiert wird, das ist mir bei der Serie nicht ganz so negativ aufgefallen, aber natürlich ist das hier auch so.
Trotz kleiner Kritikpunkte habe ich ‚Ragdoll‘ gern gesehen und würde definitiv auch bei einer Verfilmung von Band Zwei wieder einschalten. Allerdings weiß ich nicht, ob es Planungen in dieser Richtung gibt.
Mein Eindruck zur Romanvorlage von Daniel Cole
‚Ragdoll‘ bei RTL Crime (mit deutschem Trailer)
‚Ragdoll‘ als Stream bei Prime Video (Affiliate-Link)
Die Serie im deutschen Fernsehen – Termine
Ein englischer Trailer
DI/DC/DS… da weiß ich gleich, es spielt in England 🙂
Das werde ich mir gleich einmal vormerken.
LikeLike
@Wortman: ☺
Detective Inspector, Detective Constable und Detective Sergeant….oder so ähnlich 😉
Das könnte echt was für Dich sein. Ist halt echt nicht sooo blutig. Ich fand nur eine Szene richtig grenzwertig und da hat der Killer mit Säure hantiert.
LikeLike
Ich muss es auch nicht immer sooo blutig haben 😉 🙂
Ich hab schon einige gute englische Serien geschaut wie z.B. Mare of Easttown, Loch Ness, Treason, Collateral oder George Gently – Der Unbestechliche
LikeLike
Mich hat die Serie irgendwie nicht gepackt. Ich glaube, ich bin nicht über Folge 1 hinausgekommen.
LikeLike
@Wortman: Ja, die Engländer können Serien, vor allem Krimis 🙂
LikeLike
@AequitasEtVeritas: Schade, aber da kann man nichts machen. Zumal grade die erste Folge wirklich ein bißchen ‚chaotisch‘ aufgezogen ist.
LikeLike
Das muss ich bejahen. 🙂 Ich hab einige gute Serien gesehen. Wenn du dich mal schön amüsieren willst, halte Ausschau nach der Serie „Fallet“. Hier ist der Trailer:
https://wortman.wordpress.com/2018/08/19/fallet-staffel-1/
LikeLike
@Wortman: Danke für den Tipp!
LikeLike
Immer gern.
LikeGefällt 1 Person