Buchmix 21

Es ist mal wieder Zeit für einen Buchmix.

Wie immer gilt:
Wen es interessiert wieso ich den Buchmix mal ins Leben gerufen habe, kann hier nachlesen. Zu den anderen Buchmixen geht es hier.

Und wer gerne mehr Infos zum jeweiligen Buch und/oder andere Leseeindrücke hätte, kann wie immer den blau hinterlegten Titel oder das Coverbild anklicken und wird dann weitergeleitet.
Wer keine Coverbilder sieht, sollte – auch wie immer – einfach kurz seinen Ad-Blocker ausschalten…

Darrin “Koz” Kozlowski (Taylor Kitsch), ein ATF-Agent, wurde in die Bikergang Sangres Motorcycle Club eingeschleust, um deren illegale Aktivitäten zu unterbinden.
Schließlich gelingt dank des Agenten auch ein durchschlagender Erfolg gegen die Sangres, doch nicht ohne Koz in echte Lebensgefahr zu bringen….

Ich bin eher durch Zufall auf ‚KOZ*‘ gestoßen, weil ich wissen wollte, was der Schauspieler Kitsch gerade so treibt, habe das Hören aber wirklich genossen.
Allerdings habe ich mich ziemlich lange gefragt, wieso das ein Podcast und kein Hörspiel ist – es gibt Originalsprachanteile des echten Koz, vermutlich deswegen – kann aber nun auf jeden fall sagen, dass ich nun auch mal nen Podcast gehört habe 😉
Die Sprecher sind gut, die Geräuschkulisse ist stimmig und halbwegs gut gemacht und die Geschichte an sich, fand ich spannend, weil ich natürlich vorher noch nie von Koz gehört hatte und daher auch nicht wusste, wie es ausgeht.
Die neun Folgen waren wie im Flug vergangen und sollte es mit Kitsch als Koz weitergehen, würde ich definitiv wieder zuhören.

***

Captain Sam Wyndham verlässt Kalkutta, um in den Bergen von Assam sein Drogenproblem in den Griff zu bekommen. Doch im dortigen Aschram trifft er einen Mann aus seiner Vergangenheit wieder und dann passiert ein Mord…

Die Buchreihe rund um den englischen Ermittler Sam Wyndham und seinen indischen Assistenten Sergeant Banerjee wurde leider nach nur drei Teilen nicht mehr weiter übersetzt.
Und da ich immer ein wenig Probleme beim Lesen bekomme, wenn ich eine Reihe auf Deutsch angefangen habe, habe ich mich dieses Mal entschieden, die englische Version des vierten Teils der Reihe als Hörbuch zu konsumieren.
Death in the East*‘ erzählt von gleich zwei Mordfällen, nämlich einem aktuellen und einem aus der Vergangenheit von Sam, daher springt auch die Handlung immer wieder hin und her.
Das ist hier gut gemacht, ich konnte Abir Mukherjees Englisch gut folgen und Simon Bubb hat mir als Vorleser auch gut gefallen.
Mir fehlte nur Sergeant Banerjee sehr, der erst relativ spät ins Geschehen eingreift. Er hat, genau wie Sam, eine ziemliche Entwicklung durchgemacht und ich freue mich sehr darauf zu erfahren, wie es im fünften Band der Reihe mit den Beiden weitergeht.

***

Die Maus Miika möchte einfach nur dazugehören. Doch das ist gar nicht so einfach. Als er endlich eine Artgenossin kennenlernt und mit ihr Freundschaft schließt, schlittert Miika in ein Abenteuer, das sich gewaschen hat und dass ihn erkennen lässt, wer er ist und was ihm wichtig ist…

Eine Weihnachtsmaus namens Miika*‘ gehört zum Weihnachtsgeschichten-Universum von Matt Haig und wird wunderbar von Rufus Beck vorgelesen.
Die herzerwärmende Geschichte hat es kurz vor Weihnachten sogar bei mir geschafft, ein wenig Festtagsstimmung aufkommen zu lassen und das will schon etwas heißen.
Außerdem geht es, wie immer, auch um universelle Themen wie Freundschaft, Familie und Selbstfindung. Und lachen kann man beim Zuhören auch. Eine klare Leseempfehlung von mir zu Miika und Co.!

***

Der Arzt Dr. Siri ist schon 72 Jahre alt, als er gegen seinen Willen zum einzigen Leichenschauer von Laos befördert wird. Als die Ehefrau eines hohen Parteimitglieds tot aufgefunden wird, löst er diesen Fall mit ganz viel Intuition und einem französischen Anatomiebuch von 1948…

Die Buchreihe rund um Dr. Siri habe ich schon mehrfach empfohlen bekommen und die Hörbuchvariante von ‚Dr. Siri und seine Toten*‘ dürfte eins der ersten Hörbücher gewesen sein, das ich bei Audible gekauft habe.
Allerdings hat es ewig gedauert, bis ich mich rangetraut habe, denn der Schreibstil von Colin Cotterill ist auf den ersten Blick nicht sonderlich griffig für mich.
Nun war beim Hören aber gar nicht so sehr der Stil mein Problem, als vielmehr die Tatsache, dass ich mit Liefers nicht sonderlich viel anfangen kann und ihn auch als Vorleser nicht sonderlich mochte. Sollte ich also weiterhin am Ball bleiben wollen, was Dr. Siri angeht, würde ich höchstens mal in die englische Variante hineinhören und schauen, ob mir die besser ins Ohr geht.

***

Holly Stewart zieht mit Mann und zwei kleinen Kindern in das düstere Solace House und möchte dort mit der Familie einen Neuanfang wagen. Doch irgendjemand möchte das nicht und die Lage wird immer bedrohlicher.
Als Inspektor Jackman und Sergeant Evans helfen möchte, geraten sie in einen 20 Jahre alten Kriminalfall, der sich immer noch gewaschen hat….

Solace House*‘ ist der neuten Teil der Jackman & Evans Krimireihe und ist meiner Meinung nach, auch einer der bisher stärksten Bände der Reihe.
Allerdings hat mir das Ende etwas den Spaß vermiest, weil die Autorin da einen sehr klischeehaften Pfad einschlägt, den ich persönlich etwas satt habe. Vielleicht auch, weil ich eben so viele Krimis konsumiere.
Aber davon abgesehen hat das Zuhören durchaus Spaß gemacht.

***

 
Ein alter Geizkragen wird von drei Geistern in der Weihnachtszeit heimgesucht, weil sie ihn auf einen besseren Weg bringen möchten…
 

Ich bin ganz ehrlich, wenn diese Hörbuch-Version einer absolut bekannten und in tausenden Versionen verwurstete Geschichte nicht kostenlos erhältlich und von Hugh Grant gelesen worden wäre, hätte ich ‚A Christmas Carol*‘ vermutlich niemals gehört.
So konnte ich kurz vor Weihnachten nicht widerstehen und hatte mit Grant im Ohr wirklich Spaß beim Zuhören, auch wenn ich die Lesegeschwindigkeit leicht drosseln musste, weil der gute echt schnell spricht.
Fans von Dickens und/oder Grant können bei dieser (zur Zeit immer noch kostenlosen) Version meiner Ansicht nach, wenig falsch machen.

***

Der forensischer Phonetiker und Audio-Profiler Matthias Hegel hat den Mord an einer Obdachlosen gestanden.
Nun sitzt er seit einem Jahr in Einzelhaft, als die jungen True-Crime-Bloggerin Jula Ansorge bei ihren Recherchen auf Ungereimtheiten stößt, die Hegels Unschuld beweisen könnten. Wird der charismatische Wissenschaftler frei kommen?

Da für die Verfilmung von ‚Auris*‘ gerade ständig Werbung im Fernsehen läuft und ich Oliver Masucci, der hier den Hegel spricht, ganz gern mag, habe ich mir die erste Staffel des Hörspiels angehört.
Die Geschichte ist leidlich spannend und weiß zu unterhalten, leider hat mich gerade Masucci mit seiner irgendwie ausdruckslosen Art Hegel zu sprechen, nicht überzeugt. Daher weiß ich auch noch nicht, ob ich irgendwann weiterhöre, auch wenn der Rest der Produktion durchaus von guter Qualität war.

*Affiliate-Link

Dieser Beitrag wurde unter deutsch, deutsch, englisch, englisch, Hörbücher, Hörspiele abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Ich freu mich über Kommentare! Indem Du die Kommentarfunktion hier nutzt, erklärst Du Dich mit der Verarbeitung Deiner angegebenen Daten durch Automatic Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..