Detective Superintendent Roy Grace (John Simm) und sein Team sind zurück und ermitteln in Brighton und Umgebung.
Dieses Mal bekommen sie es mit einem Mord zu tun, für den der Hauptverdächtige (Arthur Darvill) ein bombensicheres Alibi hat. Außerdem werden unidentifiezrte Leichen aus dem Merr angespült und der Fund eines Skeletts bringt das unaufgeklärte Verschwinden von Grace Frau wieder in das Gedächtnis seiner Kollegen zurück…
Letztes Jahr hatte mich die erste Staffel von ‚Grace‘ wirklich gut unterhalten, daher habe ich mich über die Weiterführung der Serie und drei neue Fälle in Fernsehfilmlänge sehr gefreut.
Grace ist und bleibt einfach eine sympathische Hauptfigur. Dazu mag ich auch seinen Partner Detective Sergeant Glen Branson (Richie Campbell), DS Norman Potting (Craig Parkinson), DS Bella Moy (Laura Elphinstone) und DC Nick Nicholl (Brad Morrison), die drei anderen aus dem Team, sehr gern.
Etwas gewundert habe ich mich bei dieser zweiten Staffel, dass das Motiv des Übersinnlichen komplett wegfällt und Grace plötzlich keine Hellseher und ähnliches mehr konsultiert.
Gestört hat mich das aber nicht wirklich, denn das nahm in der ersten Staffel zum Glück nur wenig Raum ein und gehört für mich auch nicht untrennbar zur Figur des Polizisten.
Ganz im Gegenteil fand ich es eigentlich ganz nett, dess es ihm scheinbar besser geht und er sogar bereit für eine neue Beziehung ist, obwohl er nach wie vor nicht weiß, was mit seiner verschwundenen Frau passiert ist.
Stattdessen ist es nun Glen, der nach der ersten staffel einiges zu bewältigen hat und gegen Probleme kämpfen muss. Die bleiben mir ein klein wenig zu oberflächlich, da hätte ich mir an der ein oder anderen Stelle mehr Ausschmückung gewünscht.
Andererseits bin ich eigentlich über jede Polizeifigur froh, die nicht kurz vorm Drogentod oder Suizid steht.
Die drei Fälle der zweiten Staffel fand ich allesamt sehenswert und unterhaltsam und Gaststars wie Arthur Darvill und James D’Arcy ergänzen den Hauptcast ganz wunderbar.
Außerdem wurde mit dere Pathologin Cleo Moray (Zoë Tapper) eine interessante, neue Figur vorgestellt, die hoffentlich auch in der nun schon abgedrehten, dritten Staffel wieder dabei sein wird.
Wie meistens in britischen (Krimi)Serien gibt es wunderbar stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen und hier mochte ich sehr, dass Brighton und Umgebung relativ freundlich inszeniert wurden und nicht so eine dunkle Stimmung verbreiten, wie man sie aus so manchem Krimi kennt.
Stellenweise hat sich bei mir sogar ein wenig urlaubsfeeling eingestellt und ich wäre gern mit Grace zusammen am Strand von Brighton spazieren gegangen.
Geschickt wird übrigens auch die Spannung für die Rahmenhandlung rund um Grace Frau und die dritte Staffel aufgebaut und so freue ich mich wirklich sehr auf weitere Fälle von Grace und Co und kann bis dahin die ersten zwei Staffeln wirklich jedem empfehlen, der gerne britische Krimis schaut und/oder Fan von John Simm ist.
‚Grace‘ beim ZDF (aktuell ist die erste Staffel in der Mediathek abrufbar)
Die erste und zweite Staffel von ‚Grace‘ bei Amazon.de (Affiliate-Link)
Ein englischer Trailer
Ich habe am Wochenende Staffel 1 in der ZDF Mediathek gesehen und war sehr angetan!
LikeLike
Eine wirklich gute Krimiserie, die in der Tat vom tollen Cast lebt – allen voran natürlich der großartige John Simm. (Und von James D’Arcy hätte ich gerne mehr gesehen als nur einen Gastauftritt 🥰 ) Ich freue mich ebenfalls schon auf die dritte Staffel.
LikeLike
@AequitasEtVeritas: Das freut mich. Grace ist halt auch echt sympathisch, oder?
LikeLike
@Bellydancer: ich wahr, ehrlich gesagt, froh, dass der Schnösel wieder weg war. Hoffentlich wird der in Staffel 3 nicht der neue Boss von Grace!
LikeLike
Ja, definitiv. Davon will ich wirklich gerne mehr sehen. Vielleicht legt sich das ZDF ja ein bisschen ins Zeug.
LikeLike
@AequitasEtVeritas: Wäre nett gewesen, wenn sie die zweite Staffel auch gleich gezeigt hätten!
LikeLike
@Herba: ich finde James D’Arcy einfach klasse, ein echt sympathischer Typ, der leider viel zu oft solche Ekelpakete spielt. Bei Broadchurch fand ich ihn schon absolut großartig, und bei Agent Carter war er wirklich umwerfend komisch. Schade, dass man ihn nicht öfter zu sehen bekommt.
LikeLike
@Bellydancer: Ich mag den auch, aber nicht, wenn er so einen unsympathischen Schnösel spielt 😉
LikeLike
Pingback: Die 5 BESTEN am DONNERSTAG: Serien-Highlights 2022? | Unkraut vergeht nicht….oder doch?