Ein neuer Montag und ein neuer Media Monday von Wulf’s Medienjournal.
Die Regel der Aktion, die vergangenen Monday’s und eine Teilnehmerliste könnt ihr hier bei Wulf nachlesen.
Zum aktuellen Lückentext geht es hier entlang.
1. Es könnte durchaus Schlimmeres geben, als dass Überangebot an Medien und Informationen unserer Zeit.
Allerdings fehlt meiner Meinung nach ganz oft die entsprechende Bildung dazu. Wie schätze ich eine Internetquelle ein, wie falle ich nicht auf Clickbait rein, solche Dinge müßten meiner Meinung nach viel mehr thematisiert werden, auch an Schulen! Medienkompetenz als Zauberwort…
2. Der kommende Frühling stimmt mich ja durchaus ein wenig positiv, schließlich werden dann die Tage wieder länger und vielleicht auch heller und das dürfte die Grundstimmung zumindest etwas heben. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
3. Wenn ich so daran denke, wie wir „früher“ Filme und Serien konsumiert haben, weiß ich ehrlich gesagt nicht, wieso ich nicht geduldiger bin, was das Warten auf bestimmte Dinge bin.
Liegt das vielleicht mit am Internet? Als ich Teenie war, habe ich schließlich nur sehr wenig und immer zeitverzögert aus anderen Ländern mitbekommen. Nun kann man auf Twitter und Co direkt Reaktionnen zu Filmen oder Serien nachlesen – ob man will oder nicht – und so rückt vielleicht die Frage ‚Wieso die und nicht auch wir?‘ eher in den Vordergrund?
4. Matthias Schweighöfer wird oft für seine humorigen Rollen gelobt, jedoch finde ich diese Art des Humors eher anstrengend.
5. Ich könnte mir schon gut vorstellen, dass die Aussage der Bondproduzenten, dass Idris Elba Teil der Nachfolgeüberlegungen ist, eine reine Nebelkerze darstellt.
Für mich ist Idris Elba leider immer noch zu alt, um ernsthaft als Nachfolger von DC gehandelt zu werden. Es sei denn, sie suchen nur einen Übergangs-Bond, der die Rolle nur ein höchstens zwei Mal spielt.
6. Wohlfühlkrimis zu lesen hilft immer, denn wenn sie gut geschrieben sind und auch ein wenig Humor beinhalten, kann ich mich dabei wunderbar entspannen.
Mein letzter Wohlfühlkrimi enthielt zum Beispiel einen Mops namens Putin – einfach herrlich!
7. Zuletzt habe ich viel zu lange Disney+ geschaut und das war nötig, weil ich die Miniserie ‚Dopesick‘ einfach nicht abschalten konnte. Ein längerer Post dazu folgt irgendwann diese Woche.
Den Krimi mit dem Mops namens Putin habe ich auch mit großem Vergnügen gelesen, und dabei viel schmunzeln und lachen müssen. 😀 Demnächst soll ein zweiter Teil erscheinen, habe ich neulich gelesen.
Hab eine gute und möglichst unbeschwerte neue Woche!
Gefällt mirGefällt mir
Ich warte auch schon sehnsüchtig auf den nächsten Merkel-Krimi. Manchmal brauche auch ich ein bisschen Cozy. 😄 Und was Schweighöfer angeht: Schön zu lesen, dass ich nicht die Einzige bin, der es so geht …
Gefällt mirGefällt mir
Zu 1. Ich würde sagen Erfahrung hilft. Ich surfe jetzt seit ziemlich genau 20 Jahren (Oktober 2001) im WWW und kann seriöse von unseriösen Quellen gut unterscheiden.
Zu 3. Es ist heutzutage nicht einfach, nicht von anderen verspoilert zu werden oder sich selbst zu verspoilern. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Es ist schon traurig, was Leute alles glauben, nur weil es im Internet bzw. in den diversen Medien steht. Erinnere mich noch an diese Frau, dich sich beim Reporter beschwert hatte, dass „jetzt Vergewaltigung in Deutschland straffrei wäre“. Auf die Frage, wie sie denn darauf kommen würde, kam von ihr mit ernstem Gesicht: „Das stand bei Facebook. Also muss es stimmen.“
Da kannst nur noch gepflegt kotzen 😦
Jaaaa… die Tage werden wieder länger 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ich kann mit den deutschen Komödien generell wenig anfangen und finde den Humor selten wirklich witzig.
Wie lange man früher auf neue Staffeln gewartet hat oder, dass Serien überhaupt im dt. Fernsehen gezeigt wurden. Darauf ist man heute nicht mal mehr angewiesen, sondern kann sogar Serien und Filme aus mehr oder weniger exotischen Ländern sehen und „nicht nur“ GB oder USA.
Gefällt mirGefällt 1 Person
1. I used to try to fight that fight — did a whole class session in some classes on what they should do while searching for information, and what could happen if they did what they wanted to do (google „X“). I showed them how to edit wikipedia pages to insert errors, just so they saw that anyone could do it in most cases. I also talked about particular news outlets and their strengths and weaknesses. In the end it didn’t really matter. They still googled wildly, found unreliable sources, and in a few cases even copied word for word from those sources. Wer nicht will, der hat schon. They have to actually care about getting the right info in the first place, and that’s much harder to teach.
Gefällt mirGefällt mir
@freiedenkerin: Safin ist das echt gut gelungen 🙂 daher freue ich mich auch schon sehr auf den zweiten Teil!
Danke, das wünsche ich Dir auch!
Gefällt mirGefällt 1 Person
@Aequitas: Miss Merkel und das Drumherum sind aber auch wirklich sehr amüsant 🙂
Du bist definitiv nicht allein! 😎
Gefällt mirGefällt mir
@mwj: Ja, das auf jeden Fall, aber ich glaube auch, dass es ein wenig Typsache ist und wie gesagt auch zu wenig drüber gesprochen wird.
Ist mir auch schon passiert, aber ich versuche zumindest immer mein Bestes zu geben und keine Spoiler rauszuhauen, weil es einfach so mega-ärgerlich ist. Es sei denn, jemand fragt explizit nach.
Gefällt mirGefällt mir
@Wortman: Manchmal ist es wirklich unglaubich!!!!
Zum Glück!
Gefällt mirGefällt mir
@Bette: Ich bin ja generell sehr skeptisch wenn es um deutsche Produktionen geht, aber Komödien sind dann oft nochmal ein ganz anderes Level an Fremdschämen und Kopfschütteln 🙂
Wobei es manche Produktionen nach wie vor schwer haben, vermutlich weil es mittlerweile so viel von allem gibt. Aber das aktuelle Angebot ist schon sehr fein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
@Servetus: Caring about getting it right is an important point! Boy, must that class have been frustrating
Gefällt mirGefällt 1 Person
Aber sowas von.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, der „deutsche“ Humor ist speziell und trifft nicht so ganz mein Humorzentrum.
Gefällt mirGefällt 1 Person
@Bette: Meins auch nicht. Wobei ich mit z.B. französischen Komödien auch eher wenig anfangen kann. Von US-Comedy a la Adam Sandler ganz zu schweigen. Schwieriges Publikum 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Geht mir genauso. 😀 In vielen Fällen wundere ich mich wirklich, warum jemand „darüber“ lachen kann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Media Monday #552: Filmstarts, Klumpfüße, Türen aufdrücken, Dice Brothers, Podcast, Humor & eine Krise | Sneakfilm - Kino mal anders