Beim Ausmisten kann man wunderbar Hörbücher und Hörspiele hören, daher bin ich in den letzten Wochen wirklich gut mit meinen ungehörten Medien vorangekommen.
Fertig gehört habe ich alle drei Staffeln von ‚Monster 1983*‘, einem Retro-Horrorhörspiel.
Im Sommer 1983 passieren im idyllischen Küstenstädtchen Harmony Bay merkwürdige Dinge, denen der neue Sheriff auf den Grund gehen will.
Als sich die Leichen stapeln, wird es immer dringlicher Licht ins Dunkel zu bringen…
Horror ist ja nicht unbedingt mein Ding und wenn ich gewußt hätte, dass es drei Staffeln zu hören gibt, hätte ich mir das mit ‚Monster 1983‘ sicher nochmal überlegt, aber als ich mal angefangen hatte, wollte ich natürlich auch wissen, wie das alles nun ausgeht.
Das Hörspiel ist gut gemacht, spannend und mit bekannten Stimmen gespickt. Irritiert hat mich unglaublich, dass das Monster wie Gollum aus HdR klingt, aber ansonsten hat das durchaus Spaß gemacht.
Danach habe ich mich dann ‚The Night Thief*‘, dem letzten Krimi von Joy Ellis, der vertont wurde, gewidmet.
In den Fens treibt ein Mensch sein Unwesen, der nachts in Häuser einbricht, aber nur Familienfotos klaut.
Als bei so einem Einbruch eine Frau stirbt, sind Jackman und Evans alarmiert und versuchen alles, um den Täter dingfest zu machen…
Für mich war der achte Teil der Jackman-und-Evans-Reihe einer der besseren. Die Geschichte ist spannend und rund erzählt und die Nebenhandlungen konzentrieren sich endlich mal wieder nur auf Jackman und Evans und nicht so sehr auf andere Mitglieder des Teams.
Außerdem macht Richard Armitage seine Sache als Sprecher natürlich gewohnt gut.
Nach der bekannten, englischen Reihe, sollte es wieder was deutsches sein, also habe ich zu einem deutschen Hörspiel gegriffen und zwar zu ‚Terror‚ von Schirach.
Ein Terrorist kapert eine Lufthansa-Maschine und will diese in die Allianz-Arena stürzen lassen.
Die Maschine wird daraufhin von einem Major der deutschen Luftwaffe abgeschossen, obwohl es keinen entsprechenden Befehl gab.
Sollte der Pilot wegen Mord an den Passagieren verurteilt werden, oder nicht?
Das Theaterstück von Schirach wurde von der ARD verfilm, die Ausstrahlung hatte ich damals aber leider verpaßt. Daher fand ich das Hörspiel ganz passend, um mir eine eigene Meinung zu bilden.
Leider hatte ich im Vorfeld überlesen, dass einfach die Filmtonspur für das Hörspiel verbraten und noch mit einem Erzähler, der die Lücken füllt, aufgepeppt.
Das wirkt hier und da auf mich etwas unrund und nicht ganz gelungen. Das ethische Gedankenexperiment fand ich allerdings mehr als spannend und ich werde sicher noch länger über die verschiedenen Argumente nachdenken.
Da ich seit Montag Abend krank im Bett liege (nur ein grippaler Infekt, aber ich bin total platt), bin ich bei Deutsch als Sprache geblieben und höre nun ‚Verdorbenes Blut*‘ von Geoffrey Girard.
Ex-Militär Shawn Castillo soll sechs Jungs finden, die aus einer Einrichtung für gewalttätige Jugendliche ausgebrochen sind.
Doch die Jungs sind keine gewöhnlichen Kinder, sondern Teil eines schrägen Projekts der Regierung, bei dem bekannte Serienmörder geklont werden.
Wird es Castillo gelingen, die Jungs zu finden, ohne dass diese eine Spur der Gewalt hinter sich her ziehen…
Schon wieder Horror. Ich weiß nicht mehr genau, wieso ich dieses Buch gekauft habe, vermute aber, dass ich unbedingt mal was mit Dietmar Wunder als Sprecher hören wollte und das das erste war, was nicht zu einer Reihe gehört hat.
Ich habe erst eine gute Stunde gehört und es war teilweise schon ein wenig eklig, aber das macht Wunder mehr als wett, denn er ist ein toller Sprecher.
Außerdem habe ich bisher nicht nur Daniel Craig, sondern auch Sam Rockwell und Adam Sandler, die er alle synchronisiert, herausgehört. Wirklich schräg, dass er so verschiedene Typen überzeugend sprechen kann und das dann auch noch gut macht. Allein dafür hat sich das Buch, unabhängig vom Inhalt, schon gelohnt!
Kennt ihr eines der hier erwähnten Hörspiele/Hörbücher? Oder hört ihr gerade etwas, das ihr weiterempfehlen könnt?
*Affiliate-Link
Gute Besserung!
Ich wüsste zwei wirklich feine Bücher – aber die gibt es leider, leider nicht in der Hörbuchform:
„Mein Vater, das Kondom und andere nicht ganz dichte Sachen“ von Gudrun Skretting – eine Jugendgeschichte zum Schlapplachen! Und „Tausend Worte“ von Ciarán Collins, die höchst ungewöhnliche Geschichte des „Dorfdeppen“ Charlie, und dem tragische Schicksal seiner beiden besten Freunde John und Sinead. Mit einem ebenfalls sehr ungewöhnlichen Ende, das man eigentlich nur zwischen den Zeilen lesend erfährt. 😉
LikeLike
@freiedenkerin: Danke schön, für die guten Wünsche und die beiden Tipps. Wenn Lesen wieder geht, schaue ich mir das mal genauer an.
LikeLike
Gute Besserung, Herba!
Wow, Du hast viel gehört.
LikeLike
Gute Besserung!
LikeLike
@Esther: Dank Dir!
LikeGefällt 1 Person
@Nette: Danke schön.
LikeGefällt 1 Person
Ohh, hoffe es geht dir bald wieder besser! Drück dich! Ich mag leider Horror nicht, audio ist irgendwie noch gruseliger!
LikeLike
@Hariclea: Danke. Ist nur ne doofe Erkältung, aber das reicht mir grade
LikeLike
I’m so far behind on all Armitage audio and no way for horror for me but I’m glad if these audiobooks helped you pass the time and hopefully by the time you read this comment you are 💯 % better ❤️
LikeLike
@Michele: They sure were good distractions and I couldn’t ask for more, especially while ill.
LikeGefällt 1 Person
Excellent and that’s what counts
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Festgehört und ausgelesen | Unkraut vergeht nicht….oder doch?