GE-RRREIZTTTT!!!
Das war mein Gemütszustand diese Woche und mein direktes Umfeld hat das vermutlich leider auch das ein oder andere Mal (verdient und unverdient) abbekommen.
Im Home Office war ich gut mit Arbeit eingedeckt, weil die Literaturbeschaffung fürs Sommersemester angefangen hat – dankenswerterweise betreue ich gerade eine Professorin, die frühzeitig mit ihren Listen um die Ecke kommt, damit alles rechtzeitig da sein kann.
Das garniert sie aber immer mit einigem Gesprächsbedarf und Sonderwünschen und damit bin ich dann eigentlich so ausgelastet, dass meine andere Arbeit aufläuft.
Und wenn dann noch die Vorgesetzte mit etwas um die Ecke kommt, was sie seit Monaten vor sich her schiebt, es aber ausgerechnet jetzt und am besten vorgestern erledigt haben will, paßt ‚gereizt‘ auch hier wunderbar ins Bild.
Der Familienhund hat sich gut von seiner OP erholt und nächste Woche erfahren wir dann hoffentlich auch, was das war, was da gewachsen ist…
Meine Nichte ist nach ihrer Zahn-OP weiterhin daheim, weil ihre Schule wegen mindestens zwei positiver Coronatests (laut Buschfunk ist unter anderem der Direktor betroffen), komplett dicht gemacht wurde.
Ob ihre Abschlussprüfung wie geplannt im Mai stattfinden kann, weiß zur Zeit kein Mensch…
Musikalisch hat mich diese Woche ein Lied beschäftigt, dass ich beim Zappen im Fernsehen gehört habe und das mit Zeilen wie diesen ein klein wenig Mut macht
‚…the best is yet to come
We’ve got the bad days on the run
Turn your head up to the sun
And the best is yet to come…‘
Habt ein schönes Wochenende, mit hoffentlich genauso viel Sonnenschein, wie hier gerade und kommt gut in die neue Woche!
‚THe Best is yet to come‘ – Bonnie Tyler
Professors are the worst! I hope you have a good weekend.
Gefällt mirGefällt mir
Diese Pandemie fordert langsam aber sicher seine emotionalen „Opfer“.
Gefällt mirGefällt mir
Glad Sam is on the mend! Good news on your niece recuperation too
The video doesn’t work for me but this is an old but goody I grew up with of hers
Gefällt mirGefällt mir
@Servertus: Speaking from experience? 😉
But fun aside: I think we are lucky in my department in that regard. Our profs are mostly really nice and good to work with. Art historians do have a bit of an artsy head in the cloud sometimes but we used to that, so nothing we can handle 😎
Gefällt mirGefällt mir
@Wortman: Jup, das kannst Du laut sagen!
Gefällt mirGefällt mir
@Michele: Thank you!
Sorry you can’t access the video. Sadly I am not able to do anything about country restrictions 😦
Ah, that’s a good one and a real Tyler classic 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh Herba no worries I’m glad you posted the video Bonnie is underrated imo
Gefällt mirGefällt mir
@Michele: Maybe she isn’t ‚modern‘ enough to still be a really big name? But I really like her and there are a few songs of her that I know from the heart 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Me too Herba the kids today can have their modern music although I like Levitating by Dua Lipo
Gefällt mirGefällt mir
Yes. Both working with them and being one. There’s a real tendency (and no professional disincentive) to get overfocused on whatever the task is — even if it’s just the reserve readings list. I think it is particularly true of art historians. I went on a lot of excursions with them in the 90s and we’d end up spending an hour in front of an altarpiece in some fairly obscure village debating a tiny detail. I mean: was soll’s?
Gefällt mirGefällt mir
@Michele: WOuld have to google that one 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Herba it’s catchy
Gefällt mirGefällt mir
@Servetus: *Roflmao* reminds me of the one patron that was furious about the fact that I didn’t know how to spell the name of some obscure artist even the head of the art historian department had never heard of…
Have you ever sat in a room full of librarians who are responsible for cataloging? They can argue about the right place for a question mark for hours. While in training I had an training supervisor for cataloging who nearly got me to the point where I thought ‚I really can’t do that‘ because everything I did came back to me as not right. Even it was a case of ‚the cataloger has more than one way to do it‘.
Maybe that’s why I can handle art historians nowadays 😎 😉
Gefällt mirGefällt mir
@Michele: Yes, thanks for showing me!
Gefällt mirGefällt mir
*laauuttt… 🙂
Gefällt mirGefällt mir
I can totally imagine it made you want to quit — I have heard nightmare stories about cataloging. I think most of our local public libraries outsource it to some kind of consortium for exactly this reason. (And it always annoyed me when a Library of Congress number that worked in one library described a different book in a different library — just wrong!)
Gefällt mirGefällt mir
@Wortman: *lol*
Gefällt mirGefällt mir
@Servetus: For librarians who love it it can be very rewarding. But for the rest of the world it can get a little bit frustrating *lol*
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Drücke die Daumen für Sam!
Detail oriented historians and librarians – my husband (though not officially an historian) can be like that on sightseeing trips (sigh) and yes, I’ve experienced librarians like that too. I’m more of a big picture kinda woman. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
@Esther: Danke, gestern haben wir die Nachricht vom Arzt bekommen, dass alles gut ist 🙂
Me too. But I have to admitt that there are moments when I can get a bit to focused on one thing too
Gefällt mirGefällt 2 Personen
I feel like art historians are in a special category, because they are so intensely trained to look at a single detail (they are imo in a whole different league than general historians).
Gefällt mirGefällt mir
@Servetus: I really can imagen that only by interactions with them during my work 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person