Doktor Maxwells skurriles Zeitexperiment (Die Chroniken von St. Mary’s #3) von Jodi Taylor [Werbung]

Madeleine „Max“ Maxwell ist zurück und geht als Chef-Historikern des Zeitreiseinstituts St. Mary wieder auf Zeitreise.
Dieses Mal besucht sie mit ihren Kollegen Troja zur Zeit des Krieges, Sir Isaac Newton und ein traditionelles Käserennen.
Und natürlich wird sie mal wieder vom Chaos verfolgt, alle ihre Kollegen sind blau, als sie von einer Mission zurückkommt und sie trifft erneut auf einen alten Feind.
Wird Max es auch dieses Mal schaffen, lebend aus all dem Schlamassel herauszukommen?

Seitdem ich 2019 den ersten Band der Reihe rund um das St. Mary’s gelesen habe, mag ich Max unglaublich gern.
Sie ist eine starke Protagonistin, mit der man automatisch beim Lesen mitfiebert, mitlacht und auch mitweint. Dabei ist sie aber, wenn man das fantastische Element der Zeitreisen ausspart, ein Mensch wie du und ich.
Sie ist klug und warmherzig, kann aber auch knallhart sein, was vor allem Leon dieses Mal am eigenen Leib erfahren muss. Und ich liebe es, mit ihr durch die Zeit zu reisen und bekannte historische Ereignisse durch ihre Augen noch einmal zu erleben.
Gerade der Trojanische Krieg, der in diesem Band viel Raum einnimmt, ist mir relativ vertraut und ich fand es spannend, welche historischen Fakten die Autorin hier verifiziert und welche sie verworfen oder umerzählt hat. Dabei macht sie immer wieder klar, dass vermutlich nicht viel Romantisches an so mancher historischen Begebenheit war, als sie passierte, sondern dass wir einfach aus heutiger Sicht einiges verklären und dabei gerne vergessen, das dabei Menschen litten und starben.
Die blutigen Kriegsszenen beschreibt Jodi Taylor zwar manchmal recht drastisch, verliert aber nie den ganz eigenen Humor, den diese Bücher so besonders machen.
Auch in den schlimmsten Situationen vergessen Max und ihre Kollegen nur sehr selten zu lachen oder sich gegenseitig auf die Schippe zu nehmen und auch das macht diese Reihe für mich so großartig.
Und dann ist da noch Jodi Taylors Talent einem aus heiterem Himmel mit einer Entwicklung zu überraschen, die man so nie hat kommen sehen und die einem beim Lesen eiskalt erwischt. Das passierte mir in diesem Band mehr als einmal und zum Ende hin, hat mich die Autorin damit wirklich dazu gebracht ein paar Tränchen zu verdrücken.
Dass das Ganze am Ende dann auch noch mit einem fiesen Cliffhanger endet, macht es dann quasi noch schlimmer und ich kann den nächsten Band kaum erwarten.
Und ich hoffe, dass er dann genauso viel Spaß beim Lesen machen wird, wie dieser.
Dass ich wieder genauso oft über Max und ihre Kollegen lachen darf, dass mich all die kleinen historischen Begebenheiten, die Taylor eingebaut oder erfunden hat, wieder genauso begeistern und dass auch diese neue Geschichte wieder Eskapismus pur liefern wird.
Denn all das hat ‚Doktor Maxwells skurriles Zeitexperiment‘ getan und gerade im elften Monat der Corona-Pandemie kann ich persönlich all das wirklich gut gebrauchen.
Fazit: Immer wieder ein temporeiches, witziges, spannendes Leseerlebnis, das ich nicht missen möchte.

Die Homepage der Autorin
Jodi Taylor bei Blanvalet
Mein Leseeindruck zum ersten Band
Mein Leseeindruck zum zweiten Band

Die Chroniken von St. Mary’s (Affiliate-Links):
Miss Maxwells kurioses Zeitarchiv (Just One Damned Thing After Another)
Doktor Maxwells chaotischer Zeitkompass (A Symphony of Echoes)
Doktor Maxwells weihnachtliche Zeitpanne – Eine Kurzgeschichte zur Weihnachtszeit (zur Zeit kostenlos als ebook erhältlich)
Doktor Maxwells skurriles Zeitexperiment (A Second Chance)
Doktor Maxwells wunderliches Zeitversteck (A Trail Through Time)
No Time Like The Past
What Could Possibly Go Wrong?
Lies, Damned Lies, and History

Das Taschenbuch wurde mir vom RandomHouse-Bloggerportal als Belegexemplar zur Verfügung gestellt – vielen Dank dafür! Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Fantasy abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

15 Antworten zu Doktor Maxwells skurriles Zeitexperiment (Die Chroniken von St. Mary’s #3) von Jodi Taylor [Werbung]

  1. Servetus schreibt:

    Hmm. Time travel isn’t usually my thing but I’ll put it in the queue — who knows?

    Like

  2. Herba schreibt:

    @Servetus: What always irritates me with the books from that series is that the author writes scenes where I think ‚Hu? Where came that from?‘ and I think I missed something but it’s all cleared up later. But otherweise it’s always great fun to read one of those and I love the humor and the fact that the hero is a woman and all too human sometimes.

    Gefällt 1 Person

  3. Servetus schreibt:

    you’ve steered me in the direction of several series I’ve enjoyed (Abir Mukherjee, Benedict Jacka, Oscar de Muriel) so I’m starting to trust you. LOL. Jack and de Muriel were things I’d never have chosen on my own ordinarily.

    Gefällt 1 Person

  4. Herba schreibt:

    @Servetus: That makes me happy (and a bit proud too) :mrgreen:
    And these are really all fun reads each on their own.

    Gefällt 1 Person

  5. Servetus schreibt:

    They are — and I’m really invested in characters. That’s what keeps me following a series, more than the quality of the plot in the case of a mystery (and as it turns out, a paranormal — who’d have thought. I struggle with highly unrealistic plots).

    Like

  6. Esther schreibt:

    Hmm, hier muss ich vielleicht auch mal reinschauen, ich mag starke Protagonistinnen sehr gerne. 🙂

    Gefällt 1 Person

  7. Herba schreibt:

    @Servetus: Me too and it is really surprising to me that I found that great characters in these fantasy novels and have been disappointed in that regard over the last years in books where I expected interesting characters and where they’ve been needed for the plot.

    Gefällt 1 Person

  8. Herba schreibt:

    @Esther: Max ist definitiv eine starke Frau und ich liebe den Humor dieser Bücher. Aber man darf sich nicht an einigen Verrücktheiten im Plot stören 🙂

    Gefällt 1 Person

  9. Anja schreibt:

    Ich habe das Buch gestern angefangen und obwohl ich erst 30 % gelesen hab, mag ich’s wieder richtig gerne. Was mir noch zu dem Buch (bzw. der Reihe) einfällt: Die oft amüsanten Kommentare und Gedanken von Max – die bringen mich immer wieder zum schmunzeln. 😀

    Like

  10. Herba schreibt:

    Hallo Anja und danke für Deinen Kommentar.
    Ich mag Max auch wirklich extrem gerne und liebe das Geplänkel zwischen den Mitarbeitern von St. Mary’s. Hihi, wenn Du bei 30 % warst, hast Du die blauen Historiker schon mitbekommen, oder? SO lustig 🙂

    Like

  11. Anja schreibt:

    🙂 Haha, ja – den Abschnitt mit den blauen Mitarbeitern habe ich schon durch! 😀

    Gefällt 1 Person

  12. Pingback: Doktor Maxwells wunderliches Zeitversteck (Die Chroniken von St. Mary’s, #4) von Jodi Taylor [Werbung] | Unkraut vergeht nicht….oder doch?

  13. Pingback: Doktor Maxwells spektakuläre Zeitrettung (Die Chroniken von St. Mary’s, #5) von Jodi Taylor [Werbung] | Unkraut vergeht nicht….oder doch?

  14. Pingback: Doktor Maxwells paradoxer Zeitunfall (Die Chroniken von St. Mary’s, #6) von Jodi Taylor [Werbung] | Unkraut vergeht nicht….oder doch?

  15. Pingback: Doktor Maxwells waghalsiger Zeitbetrug (Die Chroniken von St. Mary’s, #7) von Jodi Taylor [Werbung] | Unkraut vergeht nicht….oder doch?

Ich freu mich über Kommentare! Indem Du die Kommentarfunktion hier nutzt, erklärst Du Dich mit der Verarbeitung Deiner angegebenen Daten durch Automatic Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..