Ein neuer Montag und ein neuer Media Monday von Wulf’s Medienjournal.
Die Regel der Aktion, die vergangenen Monday’s und eine Teilnehmerliste könnt ihr hier bei Wulf nachlesen.
Zum aktuellen Lückentext geht es hier entlang.
1. Jetzt, wo man durch widriges Wetter noch mehr ans eigene Heim gefesselt ist ____ .
Bin ich nicht. Durch Corona gehe ich quasi nirgendwohin und da der Hund immer raus muss, egal ob es regnet, schneit oder die Sonne scheint, bleibt die Frischluftzufuhr eigentlich gleich im Moment.
2. Apropos Eskapismus, ist es doch immer wieder schön alte Schinken anzuschauen.
Ich habe dieses Wochenende gleich zwei geschafft (‚Meine Lieder – meine Träume aka The Sound of Music‚ und den anderen verrate ich noch nicht) und das war herrliches Abtauchen in eine andere Welt, aber ganz ohne Fantasykomponente.
3. Ansonsten ist Mord und Totschlag ein Thema, das mich ein ums andere Mal zu begeistern weiß, denn ich liebe Krimis.
4. Tom Hiddleston hat nun schon länger nichts mehr von sich hören lassen und ich frage mich, ob die immer noch ‚Loki‘ drehen oder was er stattdessen so treibt.
5. In den letzten Monaten beobachte ich bei mir in Sachen Medienkonsum ja durchaus, dass ich mich mit Weltuntergangsszenarien oder Dystopien allgemein noch schwerer tue als sonst. Auch Arzt- oder Krankenhausserien oder -filme kann ich nur in homöopathischen Dosen genießen.
Vermutlich, weil man dieses Feeling ja schon erreicht, wenn man einfach nur Nachrichten schaut und dauerhaft ertrage ich das eher schlecht.
6. ‚Prodigal Son‘ ist meines Erachtens eine unbedingte Empfehlung wert, schließlich spielt Michael Sheen den irren Serienmörder so großartig, dass die Serie unterhaltsam ist, obwohl man sie nicht unbedingt innovativ nennen kann.
7. Zuletzt habe ich dagegen entschieden ‚Space Sweepers‘ anzuschauen und das war sicher vernünftig, weil ich einfach nicht in der richtigen Stimmung für asiatische SyFy war.
Das ist ja sowieso eher am äußeren Spektrum meines Interesses und wenn ich mir sowas dann auch noch anschaue, wenn ich keine Lust drauf habe, kann das nur in die Hose gehen. Und dieser Amish-Bart erhöht jetzt auch nicht gerade die Lust drauf, so oberflächlich das auch klingen mag.
Oh, noch ein Grund, der dagegen spricht: Ich habe es irgendwie im Gefühl, dass ich in dem Film mal wieder RA beim Sterben zukucken darf und auch darauf hatte ich heute keine Lust.
I haven’t watched it yet, either. I did watch to the end of Discovery, season 1.
Gefällt mirGefällt mir
Ich mag Krimis auch sehr 🙂
Wenn man seit fast einem Jahr in einer Pandemie lebt, muss man Untergangsszenarien schon sehr mögen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
@Servetus: Will you continue watching ST Discovery?
Gefällt mirGefällt 1 Person
@Wortman: Ja irgendwie schon und da ich das im Normalfall schon nicht tue…. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Absolutely. (Although not until it shows up on our cable on demand service, so I’m not sure when.) But I was completely surprised by the plot twist about Lorca even though it totally made sense, and I loved the way the series ended.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Media Monday #502 – Filmexe – Blog über Filme und Serien
Das glaube ich dir.
Gefällt mirGefällt 1 Person
@Servetus: The plot around Lorca was great and totally shocked me. Glad you will stay and watch more of it, when you’ll get the chance.
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Auch Arzt- oder Krankenhausserien oder -filme kann ich nur in homöopathischen Dosen genießen.“
Ich versuche mir gerade die praktische Umsetzung vorzustellen. Heißt das, wenige Sekunden einer Arztserie anschauen und den restlichen Tag nur Krimis? 😉
Gefällt mirGefällt mir
@mwj: *lol*
Neeeeeee, so extrem nicht. Aber höchstens eine Folge und keine drei am Stück!
Gefällt mirGefällt mir
The one question in my mind (and I don’t expect you to answer this, and i don’t really want to spend the time researching it myself) is which timeline / universe these episodes are in. For example, they show Stamets terraforming a moon in one of the final episodes. In Star Trek: The Wrath of Khan and Star Trek: The Search For Spock, which ostensibly take place after the events of this series, the plot revolves around an allegedly totally new invention, a terraforming device. I don’t know how much it matters to me, really.
Speaking of Stamets, one last enthusiastic comment: I was listening to the radio, a program about the extent to which animals are conscious in a philosophical or ethical sense, and there were references to an argument about slime mold having consciousness and I thought to myself, „huh, that is weirdly similar to the plot of ST: Discovery.“ It turns out that Stamets in the show is named after the real mycologist who did this slime mold research. So raised that issue in my philosophy class, i.e., we’re all probably ready to say that our pets have consciousness and personhood, but would we say it of a slime mold? (There’s a famous article on a similar topic, „What is it Like to be a Bat?“). It was an interesting discussion. Most of the students did not watch the show, otherwise I’d have brought up the whole question of identity (e.g., who is Ash Tyler after episode 12?).
Anyway. Yeah, LOL. I enjoyed it a lot.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Vier Gründe, so manches Thema, Wulf, alte Serien, The Pervert’s Guide To Cinema & Podcastvorbereitung | Sneakfilm - Kino mal anders
@Servetus: Thank goodness, because I have no idea 😉
How cool is this!?! And I love that you use such things in your classes. I had an ethics/history teacher who was nearly as cool and I loved his classes and the way he discussed things and made us think for ourself.
Re Ash Taylor: Another great plotline and shocking too! (what is it with men and these bushy beards???)
Now it’ll be interesting to me what you will think about the other seasons to come, even if I know it’ll take a minute (or two) till you’ll be able to watch it.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ash: Gosh, he was good looking. I can see why you call him Sahne-Schnitte.
Gefällt mirGefällt mir
@Servetus: Pö ‚invented‘ that but yes it’s really fitting
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Media Monday #502 – GREIFENKLAUE – BLOG
Pingback: Eskapismus ist schön, Schnee nicht so