Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (HP #7+#8)

Harry (Daniel Radcliffe) macht sich zusammen mit Ron (Rupert Grint) und Hermine (Emma Watson) auf die Suche nach den Horkruxen, die mit Teilen von Voldemort’s (Ralph Fiennes) Seele verbunden sind.
Sie zu vernichten scheint der einzige Weg zu sein, um auch den dunklen Lord ein für alle Mal zu besiegen.
Dabei begeben sich die Drei immer wieder in Gefahr und müssen sich den eigenen Ängsten stellen, bis es in Hogwarths zum ultimativen Showdown mit Voldi und seinen Anhängern kommt…

So, mit den beiden Teilen von ‚Harry Potter und die Heiligtümer des Todes‘ neigt sich meine Rewatch dem Ende zu.
Und da wir die beiden Teile hintereinander weg geschaut haben, möchte ich sie auch zusammen in einem Blogpost abhandeln.

Bei den letzten beiden Filmteilen zeigt sich nun wirklich, was ich eigentlich schon die ganze Zeit erwartet hatte: die Handlung wird so schnell erzählt, dass es meiner Mutter ohne Kenntnis der Bücher, schwer fällt, das Geschehen ganz zu erfassen, so dass sie mehr nachfragt.
Wobei sich bei den Fragen dann durchaus auch herausstellt, dass sie im Großen und Ganzen gut in der Welt von Harry zurecht kommt und nie die wirklich wichtigen Zusammenhänge verpaßt.

Trotzdem vergehen für uns beide die mehr als vier Stunden geballte Zaubererunterhaltung wie im Flug und am Ende fühlten wir uns so erschöpft, als hätten wir selbst mit Voldi die Zauberstäbe gekreuzt.
Die dunkle Atmosphäre wird in den beiden Abschlussfilmen auf die Spitze getrieben, auch wenn es durchaus immer wieder kleine, hellere Lichtblicke gibt.
Viele Figuren, die im Lauf der verschiedenen Filme einen Auftritt hatten, bekommen noch einmal einen kurzen Auftritt und am Ende triumphiert dann auch Gut gegen Böse.
Wenn man den Umfang der Buchvorlage bedenkt, hat die Adaption ihre Sache durchaus anständig gemacht und die allgemeine Botschaft, dass Liebe über Hass siegt, wird auch mehr als klar herüber gebracht.

Was mir immer wieder aufs Neue fehlt, wenn ich diese beiden Filme schaue, ist die Zeit mich von den einzelnen Figuren, die ihr Leben lassen müssen, verabschieden zu können.
In den Vorgängerfilmen gibt es immer wenigstens ein bißchen Zeit, um zu trauern. Das fehlt mir hier komplett, was sich für mich auch darin zeigt, dass meine Mutter am Ende gar nicht so ganz genau weiß, wer denn nun sein Leben gelassen hat – was sie selbst sehr schade fand.
Und gerade im Fall von Alan Rickman hätte ich mir mehr Zeit gewünscht, auch wenn ich schon wußte, was kommt…

Ich gehöre zu denen, die Ralph Fiennes Interpretation von Voldemort mögen (bin halt auch kein Hardcore-Fan der Buchvorlage). Allerdings war ich bei dieser Sichtung, die mehr Augenmerk auf ihn legte, als vorher, erstaunt darüber, wie klein sein Part eigentlich ist und wie gut er es trotzdem schafft, gehörig Eindruck zu hinterlassen.

Aber allgemein macht sich in diesem Abschluss noch einmal bemerkbar, dass bei den erwachsenen Schauspielern zumeist Schwergewichte der britischen Schauspielerzunft engagiert wurden.
So liebe ich zum Beispiel Maggie Smith’s Minerva McGonagall bei der Verteidigung ihrer Schüler sehr.

Die allerletzte Szene hat mich dann wieder sehr erheitert, weil ich finde, dass vor allem Radcliffe furchtbar verkleidet aussieht und durch meine Belustigung geht dann auch sehr viel von diesem erhabenen Moment verloren.

Insgesamt halte ich die beiden letzten Teile für eine solide Verfilmung einer Vorlage, die eine filmische Adaption durch ihre komplexe und umfangreiche Handlung sehr schwer macht.
Es war mir wie immer ein Fest in die HP-Welt einzutauchen und den vielen jungen Schauspielern beim Wachsen zuschauen zu dürfen.
Und auch meiner Mutter hat es viel Spaß gemacht diese Fantasywelt kennenzulernen.

‚Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 1‘ bei Amazon Video und Amazon.de (Affiliate-Links)
‚Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 2‘ bei Amazon Video und Amazon.de (Affiliate-Links)

Ein deutscher Trailer

Ein engischer Trailer

Dieser Beitrag wurde unter Filme und Serien, TV-Serie abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

6 Antworten zu Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (HP #7+#8)

  1. Servetus schreibt:

    I liked these two films a lot (although they have a lot of plot to cover); my top three scenes are probably the animation of the story of the hallows; the dancing scene when Harry and Hermione are on the run; and the moment where Nigel Longbottom finally triumphs. You really get the sense from the films (to some extent more than from the novels) that this isn’t a children’s story anymore; it’s about something real. Also I felt like the movies toned down what seemed to me like an overtly Christian mood in the novels.

    „Heiligtümer des Todes“ is so much weightier than „Deathly Hallows.“

    Like

  2. Herba schreibt:

    @Servetus: Ah yes, Longbottoms moment was great to watch and so well deserved for the character.

    I find it interesting that you like the german titel more because for me the original title sounds way more ‚elegant‘ and not that ’sperrig‘ than the german one.

    Like

  3. Servetus schreibt:

    I had to look up what „hallows“ meant when the title was announced — the only context in which I’d ever heard the word was „All Hallows‘ Eve“. Whereas the German title makes it obvious immediately. German is just a better language.

    Like

  4. Herba schreibt:

    @Servetus: Me too but that wasn’t a surprise 🙂
    Ah thanks, as a native speaker I fell very gebauchpinselt now :mrgreen:

    Gefällt 1 Person

  5. Esther schreibt:

    Ich mochte die beiden Filme sehr, fand‘ aber immer, dass es zu wenig Ginny gab (ich mochte Ginny in den Büchern gerne).

    Like

  6. Herba schreibt:

    @Esther: Das stimmt. Ginny kommt definitiv zu kurz, die mochte ich beim Lesen auch sehr.

    Gefällt 1 Person

Ich freu mich über Kommentare! Indem Du die Kommentarfunktion hier nutzt, erklärst Du Dich mit der Verarbeitung Deiner angegebenen Daten durch Automatic Inc. sowie den Dienst Gravatar einverstanden.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..