Achtung, setzt Wissen aus den ersten beiden Bänden voraus!
Zirka zwölf Jahre sind vergangen, seit der Genetikprofessor Don Tillman sein Projekt, um die Frau fürs Leben zu finden und Vater zu werden, erfolgreich abgeschlossen hat.
Don ist immer noch glücklich mit Rosie und der gemeinsame Sohn Hudson ist 11 Jahre alt. Nach einigen Jahren in New York zieht die Familie zurück nach Australien.
Dort bekommt Hudson, der seinem Vater in manchen Dingen frappierend ähnlich ist, in der neuen Schule Schwierigkeiten und so beschließt Don seinen Beruf aufzugeben, um Hudson durch die schwierige Phase zu helfen.
Ob das gut gehen wird?
‚Das Rosie-Projekt‘ habe ich 2014 gelesen (und darüber geschrieben).
Ich mochte Don und auch Rosie sehr und habe beim Lesen öfter herzlich gelacht.
Auch den Nachfolger ‚Der Rosie-Effekt‘ habe ich wirklich gern gelesen (keine Ahnung, wieso ich da nie drüber geschrieben habe) und natürlich nun mit Spannung auf den dritten Teil der Reihe gewartet.
Und auch dieser Teil hat mich nicht enttäuscht.
Viel ist passiert, seit ich das letzte Mal der Familie Tillman zwischen den Seiten eines Buches begegnet bin, aber ich habe mich sofort wieder heimisch gefühlt.
Don, Rosie und ihren Freunden erneut zu begegnen hat viel Spaß gemacht.
Aber vor allem war es spannend Hundson kennenzulernen und zu sehen, wie es ihm so ergeht.
Der junge Mann hat mich vermutlich genauso oft zum Lachen gebracht, wie sein Vater und ich habe einmal mehr Rosie bewundert, die sich nun mit zwei Tillman-Männern das Leben teilt.
Und auch Hudson bringt einige originelle, neue Figuren ins Spiel, die dieses Buch bereichern.
Der Schreibstill des Autors ist gewohnt flüssig und gut lesbar und am meisten rechne ich ihm an, dass man nie über jemanden, sondern immer mit den Figuren lacht.
und so ist ihm einmal mehr eine wunderbare Geschichte über das Leben, Familie, Freundschaft und Liebe gelungen, das mich gut unterhalten, zum Lachen und ein paar Mal auch (fast) zum Weinen gebracht hat.
Und am Ende hat dann nicht nur Hudson einige seiner Probleme bewältigt und einiges über sich gelernt.
Prädikat: zauberhaft!
Die Rosie-Reihe in chronologischer Reihenfolge (Affiliate-Links):
Das Rosie-Projekt
Der Rosie-Effekt
Das Rosie-Resultat
Die Homepage von Graeme Simsion
Grame Simsion beim Fischer Verlag
Herba going on my list to read! Ticks off all that I love in a book series!!
Stay safe and stay well
Hugs to Sam!!
How goes the baking?
LikeLike
Es gibt ein drittes Buch? Danke für den Tipp, den werde ich auch lesen! 🙂
LikeGefällt 1 Person
@Michele: But start with the first one, it doesn’t make a lot of sense if you read the third one first.
No time (or energy) for baking at the moment, maybe over the easter holidays…
LikeGefällt 1 Person
@Esther: Viel Spaß 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Herba I will!
My baking experiment may be once a week just to stretch myself to accomplish
something ! I cannot eat that entire cake myself! 😂😂😂
LikeLike
Spass werde ich sicherlich haben, die ersten zwei habe ich glaube ich letztes Jahr (oder schon ein Jahr davor?) gelesen und die haben mir sehr gut gefallen. Es sollte auch eine Verfilmung geben aber das ist bis jetzt glaube ich noch nicht realisiert.
LikeLike
@Michele: *lol* I am sure your pups are happy to help
LikeLike
@Esther: Ich glaube davon hatte ich auch mal irgendwo gelesen, aber dann nichts mehr gehört…..wäre ja schon spannend das verfilmt zu sehen.
LikeGefällt 1 Person
Ja so ein Film könnte ganz gut sein. Don Tillman soll ja Gregory Peck etwas ähneln. ich sehe da noch so ein tall, dark, handsome Schauspieler vor mir der vielleicht die Rolle spielen könnte…. 😉
LikeLike
@Esther: Er wäre fast ein wenig prädestiniert dafür, könnte ich mir wirklich gut vorstellen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Montagsfrage: anderer Kulturkreis? | Unkraut vergeht nicht….oder doch?