Am 8. August 1963 überfiel eine Gruppe von Gangstern unter der Führung von Bruce Reynolds (Luke Evans) einen Postzug der Royal British Mail und erbeutet umgerechnet circa 48 Millionen Euro.
Durch diese große Summe und die Frechheit, daß sich die Gauner an der Royal Mail vergriffen, ging der Überfall als Jahrhundertraub in die Geschicht ein…
Ich habe vom großen Postzugraub zum ersten Mal Anfang der Neunziger gehört, als einer der Räuber einen Song mit den Toten Hosen aufnahm.
Allerdings habe ich mich damals nicht weiter damit beschäftigt und erst durch die Verfilmung ‚The Great Train Robbery‚, die bei uns unter dem Titel ‚Der große Eisenbahnraub
‚ gezeigt wird, mehr über den Jahrhundertraub erfahren.
Das Konzept des Zweiteilers, der den ersten Teil aus Sicht der Räuber und den zweiten Teil aus Sicht der Polizei erzählt, hat mir sehr gut gefallen.
Ob die Produktion historisch korrekt ist, kann ich nicht beurteilen, aber vor allem den ersten Teil fand ich wahnsinnig unterhaltsam. Aber bei der Darstellung der Ereignisse habe ich mich zwischendurch auch mal gefragt, wie die Gauner so viel Geld erbeuten konnten und mußte es unter ‚mehr Glück als Verstand‘ verbuchen.
Kostüme und Settings wirken, wie meist bei BBC-Produktionen, sehr authentisch und wird durch passende Musik unterstützt.
Die Musik aus dem ersten Teil war mir teilweise ein wenig zu hektisch und penetrant, aber das ist Geschmackssache.
Der Cast war großartig zusammengestellt und bis in die kleinste Rolle gut besetzt! Besonders gut haben mir Luke Evans als Bruce Reynolds, Jim Broadbent als DCS Tommy Butler und Robert Glenister als DI Frank Williams gefallen.
Und gefreut habe ich mich sehr über das Mitwirken von Tom Chambers und Martin Compston.
Wer Spaß an einer wahren Räuber-und-Gendarm-Geschichte hat, kann beim Einschalten meiner Meinung nach wenig falsch machen und wird ein zwei unterhaltsame Fernsehabende verleben!
‚Der große Eisenbahnraub‘ bei der BBC
Der Zweiteiler im Fernsehen – Termine
Danke für den Tip!
LikeGefällt 1 Person