England 1956:
Die beiden jungen befreundeten Reporter Bel Rowley (Romola Garai) und Freddie Lyon (Ben Whishaw), die für die BBC arbeiten, wollen hoch hinaus und statt über die königliche Familie und die neuesten Sportevents über wirkliche Nachrichten berichten.
Als Clarence Fendley (Anton Lesser), Bels Mentor, ein Team für eine neue, wöchentliche Sendung gesucht wird, die sich mit aktuellen Nachrichten beschäftigen soll, kommt die Stunde von Bel, die als Produzentin angestellt wird.
Freddie muss sich mit einer unwichtigeren Position zufrieden geben und ist deswegen frustriert, nutzt aber die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Sendung ergeben, um auf eigene Faust in einem Mordfall zu ermitteln, in den er bald tief verstrickt ist.
Als Moderator der Sendung fungiert der charismatische Hector Madden (Dominic West), der vor allem bei den Damen beliebt ist und nichts anbrennen lässt.
Nicht nur die Mordermittlung, sondern auch die Suezkrise und der Kampf ‚The Hour‘ zu einem Erfolg zu machen, bringt so manche Verwicklung zustande und natürlich bleiben auch zwischenmenschliche Dramen nicht aus.
Wird die Sendung es schaffen, sich trotz aller Kritik zu etablieren?
‚The Hour‘ ist eine typisch britische Serie und das meine ich hier durchaus als Kompliment.
Wundervolle Kostüme, passende Kulissen und großartig gecastete Schauspieler sorgen dafür, den Geist des Nachkriegsenglands auferstehen zu lassen.
Sowohl Romola Garai als auch Ben Whishaw passen sehr gut in ihre jeweilige Rolle, aber eigentlich ist das beim gesamten Cast so.
Besonders gut gefallen haben mir dabei aber Dominic West und Anna Chancellor.
West beherrscht den charmanten, smarten, gut angezogenen Frauenliebling einfach perfekt und wenn er sein verschmitztes Lausbubengrinsen aufsetzt, kann man verstehen, wieso Garais Bel ihre moralischen Grundsätze über Bord wirft.
Anna Chancellor kannte ich eigentlich eher aus unsympathischen Rollen.
In ‚The Hour‘ kann sie bei mir als erfahrene Kriegsberichterstatterin, die weiß von was sie spricht und so manchen männlichen Kollegen locker in die Tasche steckt, punkten.
Neben den tollen Schauspielern fand ich aber allgemein das Thema der Serie spannend. Wie zurückhaltend man vor 60 Jahren noch bei der Berichterstattung war.
Und auch wenn ich es nicht gut finde, wie damals scheinbar so manches durch Beziehungen unter den Teppich gekehrt wurde, würde ich mir heutzutage von so manchem Twitter-Vogel ein bisschen mehr Zurückhaltung wünschen 😉
Für mich ist ‚The Hour‘ eine gelungene und sehenswerte Serie und ich freue mich sehr, dass ARTE einmal mehr eine englische Produktion nach Deutschland holt!
The Hour bei ARTE
The Hour bei der BBC
The Hour im deutschen Fernsehen – Termine
Ole, Arte ist super: zuerst „Injustice“, dann „Dr. Monroe“ und nun „The Hour“. Endlich mal wieder gute Sachen im TV. Einziger Wermutstropfen: wir bekommen nur die synchronisierte Fassung zu hören, aber was soll’s. Besser als der Müll, den andere Sender so senden.
LikeLike
Wie groß meine Freude ist kann ich ja kaum in Worte fassen. Endlich mal Dominic West in einer seiner wunderbaren Serien im Free-TV.
LikeLike
Da geb ich DIr recht….nur Monroe ist nicht so meins.
Schade, daß sie Sender nicht mehr im Zweikanalton ausstrahlen, also zumindest nicht über Satellit
LikeLike
🙂
Und gut angezogen ist er auch!
LikeLike
Fandest du die Serie an sich nicht gut oder wegen gewissen Antipathien bezüglich Mr. Nesbitt? Der hat im Vorfeld zu „Der Hobbit“ ja etwas genervt.
LikeLike
Gut ausgezogen ist es mir auch sehr recht. 😉
LikeLike
Nein, das hatte mit Nesbitt nichts zu tun.
Arztserien sind in den letzten zwei Jahren sowieso nicht so mein Thema und Monroe hat mich dann, trotz guter Schauspieler, irgendwie so gar nicht begeistern können. Die zweite Staffel hab ich mir dann gleich ganz geschenkt…
LikeLike
Tja, ob Du davon viel bei The Hour zu sehen bekommst, kann ich Dir nicht sagen 😆
LikeLike
Kein Problem, ich hab ja noch „300“, „The Awakening“ und „Ein Sommernachtstraum“ in Reserve. *g*
LikeLike
Beantwortet das die Frage? *g*
http://www.digitalspy.co.uk/gayspy/gayspy/a335632/what-do-you-mean-youre-not-watching-it.html
LikeLike
😆
war das in der ersten Staffel? Kann ich mich gar nicht dran erinnern *AmKopfKratz*
LikeLike
Ich hab gestern die erste und zweite Folge gesehen und muss ganz ehrlich sagen: es gefällt mir überhaupt nicht. 😦
LikeLike
zu langweilig? Nicht dein Thema?
LikeLike
Also es gab kaum was, was mir gefiel. Die Klamotten? Nicht so mein Ding. Die Musik war teilweise eher schon grausam: so ein Saxophon-Gejaule und so 50er-Style, war echt ätzend. Die Story fand ich weder spannend, noch war Action dabei oder viel Comedy oder was auch immer: es war echt öde. Und sie Darsteller? Sorry, Romola hab ich schon in „Abbitte“ gesehen und denke, dass sie nicht sonderlich gut schauspielern kann. Ihr Charakter ist auch eher langweilig und unsympathisch. Hector ist einfach…..wuah: wie soll man sich mit jemand identifizieren können, der mit nem silbernen Löffel im Arsch geboren wurde, der nichts kann, ein totaler Schleimer ist und den alle toll finden (hübsch, charismatisch, blabla)? Mr. West spielt zwar gut, aber ich bin mit der Besetzung nicht zufrieden. Da hätte ich mir doch eher einen cremigen Lackaffe gewünscht, der so ne Optik hat, dass alle seufzend vorm TV hängen, wenn er ein schmieriges Grinsen in die Kamera sendet. Einzig und allein Freddy ist die Person, die ich mag, aber auch bei der Besetzung bin ich nicht zufrieden. Da wurde gesagt, dass er zu „häßlich“ wäre um Moderator zu sein, aber ich finde Ben Whishaw überhaupt nicht häßlich. Okay, nicht so ein Schmierlappen wie Zac Efron und Co., aber ich fand ihn schon als Grenoille in „das Parfüm“ zu hübsch. Ich kann noch viel mehr schreiben, aber ich belasse es erstmal dabei. Was magst du an der Serie?
LikeLike
Nachtrag: normalerweise hab ich ja ein Faible für Bösewichte, aber noch nicht mal das haut bei der Serie hin. Da ist ja dieser seltsame Typ mit der Pokerface, der den Wissenschaftler abgestochen hat, aber der ist total unsympathisch und gar nicht mein Geschmack. Und diese anderen Heinis von der BBC sind ja alle extrem ätzend (diese Armee von Anzug- und Brillenträgern). Und zudem finde ich die Personen irgendwie zu oberflächlich. Wenn man das mal mit „Downton Abbey“ vergleicht, da haben die einzelnen Personen eine richtige Geschichte und man mag alle mehr oder weniger, aber da wollte ich ständig weiter gucken. Bei „The Hour“ weiß ich noch nicht mal, ob ich nächsten Donnerstag wieder einschalten soll. Und wenn ja, dann wohl wegen den Haaren von Ben Whishaw (die sind toll!). 😉
LikeLike
Schade, aber wenns einem nicht gefällt, gefällts einem nicht.
Ich finde die Besetzung gelungen und habe mir das damals bei der BBC vor allem wegen DW und AC angeschaut.
DIe Story ist am Anfang sehr behäbig, aber ich fand es insgesamt auf die ganze Staffel bezogen doch irgendwie unterhaltsam
LikeLike